Ich bin keine Architektin. Ich bin keine Bauleiterin. Ich bin Prozessbegleiterin.

Mit meinem Blick von außen sowie einem breiten Netzwerk und Erfahrungsschatz unterstütze ich Sie bei der Umsetzung von zirkulärem Bauen.

Ich arbeite mit Ihnen auf Augenhöhe. Als Team finden wir gemeinsam Antworten und Lösungen.

Ich teile meine Ideen und Vorschläge offen und engagiert.

Ich vertrete meine Haltung.

Ich stelle gerne Fragen – auch die Unbequemen.

Ich bin fordernd, aber nicht dogmatisch.

Ich nehme Einwände, Ängste und Hürden ernst.

Ich befähige meine Kunden:innen
zur Selbstwirksamkeit.

Vita

Ob im Ehrenamt, im Studium oder im Beruf – seit knapp 10 Jahren beschäftige ich mich mit meinen Herzensthemen Architektur und Kreislaufwirtschaft.

  • Prozessbegleiterin für zirkuläres Bauen
    2023 - Heute | selbstständig

    Consultant Cradle to Cradle in Real Estate
    2022 - 23 | EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer

    Referentin der Geschäftsführung, Fokus Cradle to Cradle
    2019 - 22 | Drees & Sommer

    MBA Corporate Management
    2016 - 18 | Hamburg School of Business Administration

    Aktives Ehrenamt
    2015 - Heute | Cradle to Cradle NGO, Regionalgruppe Hamburg & Baubündnis

    Architektur, B.A.
    2014 - 15 | HafenCity Universität Hamburg

    Kultur- und Medienpädagogik, B.A.
    2008 - 11 | Fachhochschule Merseburg

Haltung

Gestalten mit Verantwortung

Ob nachhaltiges, zirkuläres, kreislauffähiges, zukunftsfähiges oder enkelgerechtes Bauen: Entscheidend ist nicht die Wortwahl, entscheidend ist der Inhalt: Es geht um verantwortungsvolles Bauen. Nur das ist zeitgemäß.

Vision

Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der ein Miteinander und verantwortungsvolles Handeln selbstverständlich sind. Eine Welt, in der die gebaute Umwelt einen positiven Beitrag zu unserem jetzigen und künftigen Wohlbefinden leistet.

Bedarf

Vor der Materialwahl steht die Frage des Bedarfs. Braucht es ein neues Gebäude? Braucht es einen Umbau? Wie können wir die bereits gebauten Quadratmeter intelligenter nutzen?

Material

Ist der Bedarf für einen Neu- oder Umbau vorhanden, beginnt die intelligente Material- und Konstruktionswahl. Dabei spielen der CO2 Fußabdruck, der Einsatz von gesunden bereits vorhandenen sowie regenerierenden Materialien eine Rolle ebenso wie die zukünftige Nutzbarkeit durch eine hohe Recyclingfähigkeit.